Unterblähte­teilpersönlichkeit

Dieses Schild hängt an meinem Gartenzaun. Die Idee ist während meiner Coachingausbildung und im Rahmen des 100jährigen Bestehens der Volkshochschule Osnabrück entstanden. Ich möchte Ihnen die Worte erklären.

Haben Sie in verschiedenen Situationen in Ihrem Alltag auch schon einmal wahrgenommen, dass Sie sich sehr unterschiedlich verhalten? Gegenüber Ihrem Chef sind eher angepasst, im Kontakt mit Ihrer/Ihrem Partner*in selbstsicher oder empfindsam, dann wieder mit Freunden offen und humorvoll. All diese Eigenschaften nennen wir, der Idee des integrativen Coachings folgend, Teilpersönlichkeiten. Diese Teilpersönlichkeiten denken Sie sich nicht aus, sie entstehen in Abhängigkeit der sehr unterschiedlichen Rollen, die Sie in Ihrem Leben spielen. Ihre vielen Teilpersönlichkeiten drücken sich in Werten und Einstellungen, Überzeugungen, einer eigenen emotionalen Qualität, einem speziellen Verhaltensmuster, oft auch in einer charakteristischen Körperhaltung aus. Sie entwickeln sich unser ganzes Leben lang und können sich verändern, sie entstehen neu und vergehen.

All diese Teilpersönlichkeiten haben die Tendenz, in unserer Gesamtpersönlichkeit einen Platz zu finden. Da gibt es den Intellektuellen, die aufopfernde Mutter, die Powerfrau, den Rebellen, den strengen Richter, das immer freundliche Mädchen, den Träumer, die sensible Sanfte, den Perfektionisten und viele andere mehr. Einige Persönlichkeitsanteile stehen mehr im Vordergrund, manchmal blähen sie sich auf, wollen gehört und gesehen werden. Andere wiederum sind klein und schmächtig und kommen kaum zu Wort. Im Rahmen der Coachingausbildung haben wir sie unterbläht genannt.

All unsere Teilpersönlichkeiten entstehen in der Absicht, uns zu unterstützen und zu helfen, auch wenn sie manchmal im Laufe der Zeit zur Behinderung oder Störung werden können. So kann der Schutz, den Sie sich als Kind aufgebaut haben und Ihnen sehr hilfreich war, als Erwachsener im Weg stehen, weshalb es Sinn macht, ihn abzulegen.

Im Coachingprozess kann es darum gehen, sich dieser Teilpersönlichkeiten bewusst zu werden, sie zu würdigen, um sie anschließend zu verabschieden, zu verändern, durch passendere zu ersetzen. So kann es Ihr Ziel sein, Verantwortung sowohl für Ihre unangenehmen als auch für Ihre angenehmen Persönlichkeitsanteile zu übernehmen, zu einer Einheit und inneren Mitte zurückzufinden oder Ihre persönliche Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neuauszurichten. Lassen Sie mithilfe des Coachings Ihre Teilpersönlichkeiten zu einem sinnvollen Team werden, das sich gegenseitig unterstützt und das Sie nutzen, wie Sie es möchten.